Tipps

Haltung

Kratzbaum Merkmale

Territorium

Warum ein Kratzbaum ?

Sisal

Zimmerpflanzen

Kratzen ist ein natĂŒrliches BedĂŒrfnis aller Katzen. Es dient dem "SchĂ€rfen" der Krallen, d.h. dem Abstreifen der alten KrallenhĂŒllen. Außerdem ist es ein wichtiges Kommunikationsmittel. Die Samtpfoten markieren damit ihr Revier und hinterlassen damit "Visitenkarten" mit den DuftdrĂŒsen ihrer Pfotenballen. Kurzum, den Katzen ist das Kratzen nicht abzugewöhnen.
Wenn man sein Sofa, seine Tapeten und seine Nerven schonen will, sollte man seinem Stubentiger eine attraktive Kratzmöglichkeit anbieten

Wie gewöhne ich meine Katze an den Kratzbaum ?

Mit Hilfe von Katzenminze, Spielzeugen und positiven Assoziationen kann man ihr das Kratzen am Katzenbaum schmackhaft machen.

Was ist Sisal?

Das Rohmaterial fĂŒr die Sisalfaser wird aus einer bestimmten Art der Agave (Sisal - Agave) gewonnen. Sisal ist eine Hartfaser und wird aus den BlĂ€ttern der Agave gewonnen. Die Rosettenplanze stammt aus den Trockengebieten des mexikanischen Hochlandes und wurde vermutlich nach dem Hafenort Sisal am Golf von Mexiko benannt.

In einem mehrstufigen Verfahren wird die Faser aus den BlÀttern der Agave gewonnen und verarbeitet. Nach Trennung der Fasern vom eigentlichen Blattgewebe, werden sie von Pektin und Chlorophyll gereinigt und getrocknet.

In der charakteristischen hellen cremeweißen Farbe liegt die Faser am Ende dieses Prozesses vor und kann der Weiterverarbeitung zugefĂŒhrt werden.

Bei fast allen Kratzbaum - Modellen werden Sisalseile als Umwicklung fĂŒr die StĂ€mme genutzt. Bei einigen Modellen wird zusĂ€tzlich Sisalteppich zur Verkleidung der Aufbauten wie LiegeflĂ€chen und KatzenhĂ€user eingesetzt.

Da Sisal ein nachwachsender Rohstoff ist, ist er im Gegensatz zu chemischen Fasern auch aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht sehr vertrĂ€glich. Bei korrekter Verarbeitung kommt Sisal ohne chemische Konservierungsstoffe aus und ist daher fĂŒr Mensch und Tier völlig unbedenklich.                                                                                                                                                                         zurĂŒck

Was ist wichtig fĂŒr die Auswahl des Kratzbaums?

Sie sind gerade dabei einen Kratzbaum zu kaufen und sind sich nicht sichrer, nach welchen Kriterien sie das Kratzmöbel aussuchen sollen? Dann sind sie hier richtig. Hier erhalten Sie von uns Informationen mit den wichtigsten Merkmalen, auf die sie bei der Wahl des Kratzbaums Acht geben sollten.

ZunĂ€chst beschĂ€ftigen wir uns mit dem Aufbau von KratzbĂ€umen und stellen kurz dar, welche verschiedenen Bauweisen es gibt. Im Weiteren beschĂ€ftigen wir  uns mit  den Materialien  und gehen  auf die Ver- arbeitungsqualitĂ€t ein.

StÀmme

Die LÀnge der SisalstÀmme ist ein wichtiges QualitÀtsmerkmal eines Kratzbaums.

Mindestens eine der Sisal-SĂ€ulen sollte so lang sein, dass sich ihre Katze ausgestreckt an den Kratzbaum anlehnen kann. Der Durchmesser der SĂ€ulen ist ĂŒbrigens bei den meisten Konstruktionen zweitrangig und wird von vielen ErstkĂ€ufern als Kaufkriterium ĂŒberschĂ€tzt.

Die WandstĂ€rke der SĂ€ulen, sowie die Art der Verschraubung sind viel wichtiger als der Durchmesser. Wenn eine SĂ€ule einen dĂŒnnerem Durchmesser hat muss es daher nicht zwangslĂ€ufig bedeuten, dass der Kratzbaum weniger stabil ist.

LiegeflÀchen

Besonders weit oben angebrachte LiegeflĂ€chen sind fĂŒr die Katzen der Hit, sie lieben es, wenn sie das ganze Zimmer im Blick haben. Sie sollten darauf achten,  dass  die Plattformen  gemĂŒtlich gestaltet  sind  und ausreichend Platz bieten.  FĂŒr denn Fall, dass mehrere Katzen zu ihrer Familie gehören, ist es  ratsam, das auch bei der Wahl des Modells zu berĂŒcksichtigen. Denn Sie wollen ja nicht, dass sich einer ihrer Lieblinge benachteiligt  fĂŒhlt,  da  ihm nicht  genĂŒgend  Platz zum  Ausruhen zur VerfĂŒgung steht.

Katzenleiter

FĂŒr die „Senioren“ unter den Katzen bietet es sich an, eine Katzenleiter oder eine andere Steighilfe fĂŒr den Katzenbaum auszuwĂ€hlen. Es ist ein   Muss bei  bestimmten  Erkrankungen  wie   ( z.B.  Arthrose ). Zu berĂŒcksichtigen ist auch, dass die wenigsten Katzen Probleme bei dem Aufstieg auf den Katzenbaum haben. Aber fĂŒr eine Katze mit Handicap kann es schwer sein von dem Baum wieder herunterzukommen.

Bei  einem Katzenbaum,  der zu schwer zu erklettern ist, kann es passieren, dass der Katzenbaum einfach ignoriert wird.

Bauart

KratzbĂ€ume fĂŒr Stubentiger werden in den verschiedensten Varianten angeboten. Von den oben genannten Kriterien abgesehen, ist die Wahl der Bauart im wesentlichen Geschmacksache. Je nach Art der Wohnung ist die eine, der anderen Bauweisen jedoch vorzuziehen.

Standmodell

Der Bekannteste aller KratzbĂ€ume ist der freistehende Katzenbaum mit Bodenplatte. Es gibt zu diesen Modellen eigentlich nicht viel zu sagen, ausser: bei Modellen die sehr ausladend sind, sollte man auf eine genĂŒgend stabile Bodenplatte achten, denn die soll die Aufbauten stabilisieren. Zu diesem Zweck genĂŒgt in der Regel eine Bodenplatte, die mindestens eine StĂ€rke von 20 mm hat.Um dem „Dosenöffner“ ein gutes GefĂŒhl zu geben und den Stubentigern zusĂ€tzliche Sicherheit, empfiehlt  sich  eine  zusĂ€tzliche Wandhalterung, die  sie  bei  Cambibo  KratzbĂ€ume   nach  eigenen  Angaben ( Wandabstand ) bestellen können.

Deckenspanner

In RĂ€umen, in denen nicht so viel Platz zur VerfĂŒgung steht, empfehlen sich deckenhohe, verspannte KatzenbĂ€ume von selbst. Da sie sich in ihrer Bauweise mehr oder weniger um den Stamm konzentrieren, nehmen sie erheblich weniger Platz ein, als ein vergleichbares Standmodell. Deckenspanner werden, wie der Namen schon sagt, mit einer variablen Spannvorrichtung zwischen Boden und Decke verspannt, so dass keine Löcher nach Abbau des  Baumes in der Decke bleiben ( freut den Vermieter). Wichtig hierbei ist, geben Sie dem Baumhersteller die Deckenhöhe an, denn die Spannvorrichtung lĂ€sst sich nur bis zu einer bestimmten Höhe ausfahren (bei Cambibo KratzbĂ€ume teilen Sie uns einfach Ihre Deckenhöhe mit und wir passen den Katzenbaum Ihren Maßen an).

Katzentonne

Eine weitere, besonders platzsparende und dazu noch mobile Lösung, um Ihre Kratzprobleme zu lösen, ist die Kratztonne. Eine Kratztonne kommt immer dann in Frage, wenn sie Ihren Stubentigern eine zusĂ€tzliche Möglichkeit zum Krallen schĂ€rfen geben wollen und LiegeflĂ€chen sowie genĂŒgend Gelegenheiten zum Toben in der Wohnung vorhanden sind.

Verarbeitung – die inneren Werte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten SĂ€ulen fĂŒr KatzenbĂ€ume herzustellen. Die GĂ€ngigsten sind Pappe, Kunststoff oder Vollholz. Das zur VerfĂŒgung stehende Budget gibt in der Regel Hilfe bei der Auswahl des Materials. Auch wenn oft behauptet wird, nur eine SĂ€ule aus Vollholz bietet genĂŒgend StabilitĂ€t, so ist das nur die halbe Wahrheit. Denn der Kratzbaum ist nur so stabil, wie das schwĂ€chste Bauteil des gesamten Baumes.

 Das heißt nichts anderes als: Ausschlaggebend fĂŒr die Standfestigkeit der Konstruktion des Katzenbaums sind vor allem die Verbindungen zwischen den Bauteilen.

Ein Kratzbaum mit nachlĂ€ssig verarbeiteten HolzsĂ€ulen kann also durchaus instabiler sein, als ein gut verarbeiteter Kratzbaum mit PappsĂ€ulen. Ausschlaggebend fĂŒr die Wahl des Bezugstoffes sind zwei Dinge: 1. der Geschmack und 2. die zu erwartende Haltbarkeit. GĂ€ngige Materialien sind PlĂŒsch, Vliesstoff, verschiedene Teppicharten und Sisal. Bei Cambibo KratzbĂ€ume legen wir Wert auf die Haltbarkeit und die VertrĂ€glichkeit der verbauten Materialien.

Wahl des Herstellers

FĂŒr die Wahl des Herstellers sollte nicht nur der Preis entscheidend sein. Ein guter Anbieter wird Sie in der Regel auch noch Jahre nach dem Kauf mit Ersatzteilen (SisalstĂ€mmen, Schrauben, etc. ) beliefern können. Sollte ein Teil Ihres Kratzbaums mal durch ein Missgeschick oder starke Beanspruchung defekt oder beschĂ€digt sein, ist es in der Regel viel gĂŒnstiger nur ein Teil auszutauschen, als direkt den ganzen Kratzbaum zu ersetzen. Kaufentscheidend sollte auch ein Ersatzteilservice des Anbieters sein, den sie vor dem Kauf Ihres Wunschmodells einkalkulieren sollten.                                                                                                                                                zurĂŒck

Verantwortungsvolle Katzenhaltung

Durch das tĂ€gliche Spiel und eine optimale Gestaltung des Lebensraumes können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit Ihrer Katze leisten. Schließlich sagt man nicht ohne Grund: „Wer sich rundum wohl fĂŒhlt, lebt gesĂŒnder!“ FĂŒr Ihre Katze gilt das sicher auch. Außerdem sollten innerhalb eines Jahres fest eingeplant sein, regelmĂ€ĂŸige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt, Entwurmungen und Impfungen.

Das ideale Zuhause

Ein entscheidender Einflussfaktor fĂŒr die Gesundheit Ihres Tieres ist die katzengerechte Gestaltung des Lebensraumes Ihres Stubentigers. FĂŒr Wohnungskatzen, die 100% ihres Tages in der Wohnung verbringen, gilt dies ganz besonders. Im Hinblick auf die Vorbeugung von Erkrankungen spielt  das ideale Zuhause  eine  wichtige  Rolle,  da  es  Langeweile vermeiden hilft  und den  Stubentiger zur  AktivitĂ€t ermuntert!

Wie viel Platz benötigt eine Katze?

Wenn sie katzengerecht eingerichtet ist, kann auch eine 1 - Zimmer- Wohnung fĂŒr Katzen spannend sein. Es kommt nicht auf den Platz ( mÂČ) an, sondern auf die Gestaltung der zur VerfĂŒgung stehenden WohnrĂ€ume. Es ist natĂŒrlich schon besser, wenn dem Stubentiger mindestens 2 RĂ€ume zur VerfĂŒgung stehen. Da Katzen selbst entscheiden, wann sie die NĂ€he zum „Dosenöffner“ und wann sie die Distanz suchen, brauchen sie die Möglichkeit zum RĂŒckzug. Da der Wunsch nach Kontakt zum Menschen unterschiedlich ausgeprĂ€gt ist, sollten Sie in jedem Fall den Charakter Ihres Stubentigers respektieren und ihr keinesfalls NĂ€he „aufzwingen“.

Da Katzen schnell gelangweilt sind, sollte man dies bei der Einrichtung des „Katzenhaushalts“ berĂŒcksichtigen. Man sollte ihnen mehrere Ebenen zur VerfĂŒgung stellen, damit sie einen Raum aus verschiedenen Perspektiven betrachten können. Hier bietet sich ein Kratzbaum mit verschiedenen Ebenen geradezu an. FĂŒr den Standort des Kratzbaumes bietet sich ein warmes sonniges PlĂ€tzchen an ( nach Möglichkeit im Mittelpunkt des Geschehens ). Das Ihre Katze ein Nickerchen auf einem sonnenbeschienenen Kratzbaum zu schĂ€tzen weiss, werden Sie schnell merken.

Wenn Sie auf einer breiten Fensterbank in Ihrer Wohnung Platz schaffen, wird Ihr Stubentiger diesen Platz schnell lieb gewinnen. Denn von dort kann sie hervorragend das Geschehen draußen beobachten.

Futternapf

An einem ruhigen Platz in der Wohnung sollten Sie den Futternapf Ihres Stubentigers hinstellen. Wenn Sie mehrere Stubentiger bei sich aufgenommen haben, sollte jedem ein eigener Napf zur VerfĂŒgung stehen sowie die Möglichkeit  ungestört zu fressen.

Wassernapf

Da Stubentiger  es  nicht mögen, wenn Fressnapf  und Wassernapf in unmittelbarer  NĂ€he  stehen, sollte mindestens ein  Abstand von 2 m eingehalten  werden (eventuelle Verunreinigung durch Futter).  Durch das  Aufstellen  von WassernĂ€pfen in verschiedenen RĂ€umen fördern Sie die Wasseraufnahme. Die Gesundheit der Harnwege wird unterstĂŒtzt, denn die  Stubentiger trinken  so deutlich mehr.                                                                                                                                                                                                                   zurĂŒck

Zimmerpflanzen

Katzen meiden instinktiv fĂŒr sie giftige Pflanzen. Man sollte trotzdem wissen, welche Pflanzen fĂŒr Stubentiger eine Gefahr darstellen können und auf sie in der Wohnung verzichten. Sie können Ihren Tierarzt nach einer umfassenden Liste aller giftigen Zimmerpflanzen fragen.

Hier sind einige der wichtigsten, fĂŒr Stubentiger schĂ€dliche Pflanzen:

  • Alpenveilchen
  • Azalee
  • Birkenfeige
  • Efeu
  • Glyzine
  • Goldorange
  • Mistel
  • Philodendron
  • Rododendron
  • Rosa Lorbeer
  • Stechpalme
  • Tollkirsche
  • Weihnachtsstern
  • Wohlriechende Wicke                                                    zurĂŒck

Verhalten des Stubentigers

FĂŒr ein harmonisches Zusammenleben mit Ihrem Stubentiger sollten Sie die  Einteilung ihres Territoriums, ihres Tagesablaufes und ihre wichtigsten BeschĂ€ftigungen sehr gut kennen. Wenn das eigene Revier erst einmal festgelegt, markiert  und organisiert ist, wird  er die meiste Zeit des Tages  schlafen. Und wenn  der Stubentiger einmal nicht schlĂ€ft, wird er vor allem fressen, jagen, spielen und schmusen wollen.         

Aufbau des eigenen Territoriums

Bei dem Territorium, welches ausschließlich dem Stubentiger gehört, kommt es weniger auf die GrĂ¶ĂŸe, als auf die QualitĂ€t des Lebensraumes an.

Der Lebensraum einer Katze kann auf dem Land bis zu einem Hektar groß sein, der eines Katers bis zu zehn Hektar. Zehn Kater teilen sich durchschnittlich, in der Stadt, ein Drittelhektar, wenn sich die Territorien nicht ĂŒberschneiden. Ihrer jeweiligen Wohnsituation wird Ihr Stubentiger sein Territorium anpassen, in einem einzigen Raum oder auf einigen Quadratmetern                                  zurĂŒck

 

Diese Seite wird regelmÀssig mit neuen Informationen ergÀnzt!

[Home] [BĂ€ume] [Tipps] [Fertige BĂ€ume] [Freigehege] [Humor] [Links] [AGB] [Impressum]